Geschichte
1923 wurden die ersten Pläne zur Erstellung einer Flussbadeanstalt geschmiedet. Die Stadtverordneten sahen hierin die Gelegenheit zur Beschäftigung von Erwerbslosen und gaben so die Zustimmung zu dem Projekt als Notstandsarbeit.1924 wurden Gutachten über die Errichtung einer Badestätte im Ülfebad erstellt.
1925: Der Medizinalrat für den Kreis Lennep begrüßt das Vorhaben. Er erhofft sich dadurch auch bessere hygienische Verhältnisse, auch würde es zur Bekämpfung der Tuberkulose beitragen.
1927 war es dann soweit. Das Ülfebad konnte am 26. Juni, einem Sonntag, eingeweiht werden. Es war ein richtiges Volksfest. Die Bürger waren aufgerufen ihre Häuser anlässlich der Feierlichkeiten mit Fahnen zu schmücken. Der Bürgermeister erhielt aus den Nachbarstädten Glückwunschtelegramme.
Bis 1955 wurde hier manche Schwimmstunden von Schulen und Vereinen abgehalten. Leider musste dann das Baden verboten werden.
1964 wurde die alte Brücke erneuert. Sie wurde wieder genauso nachgebaut. Im Juni wurde die neue Holzbrücke eingeweiht.
Im Frühjahr 1993 musste der Ülfedamm saniert werden, da der Lehmkern im Laufe der Jahre undicht geworden war. Zum Zweck der Sanierung wurde ein großer Teil des Wassers abgelassen und eine Bohrpfahlwand gesetzt.
2008: Ende des Jahres wurde die Brücke abgebaut, da sie alt und nicht mehr begehbar war.
Anfang 2009 wurde die neue Brücke aufgebaut. Den Brücken Plan finden Sie hier.
Teile der Geschichte sind aus dem Radevormwalder Stadtarchiv.